Shifting the Index: Discussion on the Themes of the Publication “Kunst einer anderen Stadt”

A talk with Ute Vorkoeper and Andrea Knobloch.

In German only

At the moment there seems to be no theme more crucial to art production than the move towards the city and the society. Art institiutions are searching for new ways of involving the city-space and its inhabitants. At the same time, more and more cities are reevaluating their public art programs, which where developed in the1970s, in hopes of updating them.

The Akademie einer anderen Stadt was the IBA Hamburg’s art platform between 2009-2011, which initiated, over a period of three years, a series of mediation projects, artistic processes and discussions within the urban metro area, attempting to involve a more diverse urban group. The German-English publication “Kunst einer anderen Stadt / Art of Another City“, edited by Ute Vorkoeper and Andrea Knobloch, includes descriptions of different artistic approaches and various projects of the past years, as well as a collection of essays reflecting on philosophy, aesthetics, city development and pedagogy.

A special feature of the book is its index, in which concepts central to the subjects presented in the book are articulated and made easy to follow. Here the reader can see clearly that changes in thinking and action always either establish a new order or change existing concepts within the art world,

The discussion will vary from different perspectives onto the book’s central index concepts, such as: Answer, Autonomy, Freedom, Complexity, Plurality and Participation.

Den Index verschieben. Begriffsdiskussionen aus Anlass der Publikation „Kunst einer anderen Stadt“

Gespräch zwischen Ute Vorkoeper und Andrea Knobloch

Momentan scheint kaum ein Thema wichtiger in der Kunst als ihre Öffnung auf die Stadt und die Gesellschaft. Kunstinstitutionen suchen nach neuen Formen, um den Stadtraum und seine Bewohner/innen einzubeziehen. Parallel diskutieren immer mehr Städte ihre in der Folge der 1970er Jahre entwickelten Kunst-im-öffentlichen-Raum-Programme und suchen nach zeitgemäßen Erweiterungen.

Die Akademie einer anderen Stadt konnte, als Kunstplattform der IBA Hamburg, in einer städtischen Metrozone dazu über drei Jahre Pionierarbeit leisten und Kunst- und Vermittlungsprojekte, künstlerische Prozesse und Diskussionen initiieren, die sich auf vielfältige Weise auf und in die globale Stadtgesellschaft einlassen. In der Publikation „Kunst einer anderen Stadt“, die UteVorkoeper und Andrea Knobloch nun retrospektiv vorgelegt haben, werden nicht nur die verschiedenen künstlerischen Zugangsweisen beschrieben und die Projekte der letzten Jahre in zahlreichen Abbildungen nacherlebbar, sondern über sechs Essays im Kontext von Philosophie, Ästhetik, Stadtentwicklung und Pädagogik differenziert reflektiert.

Eine Besonderheit des Buchs ist dabei sein vorangestellter Index, in dem zentrale Begriffe über die verschiedenen Texte und Bilder hinweg im Buch kenntlich gemacht sind und verfolgt werden können. Hier zeigt sich deutlich, dass Denk- und Handlungswechsel, wie sie derzeit in der Kunst anstehen, immer auch die Begriffe oder zumindest die Definitionen von bestehenden Begriffen verändern.

Das Gespräch wird zentrale Begriffe aus diesem Index – wie Antwort, Autonomie, Freiheit, Komplexität, Pluralität, Teilnahme – aufgreifen und in ihren Bedeutungsaspekten aus verschiedenen Perspektiven diskutieren.

 

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.